• Elektrisch Pin Brett
  • GeWe
  • Anleitung

Ortsfamilienbuch Lammersdorf
1670 - 1910

Startseite Anmelden  

  • Suchen
    • Nachnamen
    • Vornamen
    • Suche nach Namen
    • Familien suchen
    • Seite durchsuchen
    • Orte
    • Jahrestage
    • Kalender
    • Friedhöfe
    • Lesezeichen
  • Medien
  • Info
    • Aktuelles
    • Gesuchte Angaben
    • Berichte
    • Datenbankstatistiken
    • Stammbäume
    • Zweige
    • Notizen
    • Quellen
    • Aufbewahrungsorte
    • Kontakt
  • Historie
    • Hist-Hintergrund


Das Ortsfamilienbuch

main image

"Wo wird einst des Wandermüden
letzte Ruhestätte sein?
Unter Palmen in dem Süden,
unter Linden an dem Rhein?
Werd ich wohl in einer Wüste
eingescharrt von fremder Hand?
Oder ruh´ich an der Küste
eines Meeres und in Sand?
Immerhin, mich wird umgeben
Gottes Himmel dort wie hier
und als Totenlampen schweben
nachts die Sterne über mir."

H.Heines Grabinschrift

Das Ortsfamilienbuch soll eine Erinnerung sein an die, die vor uns in diesem Ort gelebt haben. Ihre Gräber und Namen sind verweht. Betrachten sie deshalb das Ortsfamilienbuch auch als ein großes Allerseelenamt, durch das uns die Namen derer, auf deren Schultern wir stehen, wieder ins Gedächtnis gerufen werden können. Sie waren es durch deren Wirken Traditionen, sozialen Gepflogenheiten, Gestaltung des Ortes und schließlich das individuelle Schicksal ihrer Nachkommen mit bestimmt wurde.

Möglichkeiten und Quellen

Lorem Ipsum

Die Möglichkeiten

Warum ein digitales Ortsfamilienbuch?

Der Vorteil eines digitalen Ortsfamilienbuches besteht darin, dass es ein interaktives und offenes Unternehmen ist. Man kann seine eigene Familiengeschichte rekonstruieren.Im Kontext mit dem historischen Hintergrund (siehe Menüpunkt Historie ->Hist.Hintergrund) entsteht ein Bild von den Lebensbedingungen und Herausforderungen der Vorfahren.
Es besteht aber auch die Möglichkeit sich den Staffelträgern zuzugesellen und an der Ausgestaltung des OFB mit zu wirken. Die Mitwirkungsmöglichkeiten sind vielfältig. Sie reichen vom Beisteuern von Informationen und Bildern bis hin zur Pflege und Ergänzung der Datenbank.
Das OFB ist nicht öffentlich.
Um die vielfältigen Informationsmöglichkeiten zu nutzen, muß man sich mit einer Mail mit Klarnamen und Adresse (siehe hier:Kontakt) anmelden Ist die Anmeldung bestätigt, kann man alle Auskünfte des OFB nutzen. Siehe auch obere Menüleiste: Anleitung .

interest

Die Quellen

Basis dieses Ortsfamilienbuches sind Zivildaten und Kirchenbucheinträge aus der Zeit von 1670 bis 1910. Neben den Personenstandsdaten werden Erzählungen, Interviews und Bilder verwandt. Dokumentierte Personenstandsdaten existierten von 1670 bis ca 1710 nur in Simmerather Tauf-, Heirats- und Sterbebücher. Mit Beginn des 18.Jh. wurden in Lammersdorf ein Tauf- und Sterbebuch geführt, während das Heiratsregister bis ca 1800 in Simmerath geführt wurde. In der Franzosenzeit (1794 bis 1815) wurde eine moderne zivile Personenstandsverwaltung eingeführt. Im 19. Jh. führte man in Lammersdorf, später in Simmerath eigene Geburts-, Heirats- und Sterbebücher
Das Jahr 1910 bzw 1990 begrenzt die Dokumentation, da aus Datenschutzgründen nur Personen veröffentlicht werden, die vor 110 Jahren geboren sind oder die über 30 Jahre tot sind.

Werkleute

Josef Kreitz (✟), ehemals OSTR am Gymnasium Monschau, hatte mit seinen genealogischen Vorarbeiten zu Lammersdorf einen wesentlichen Beitrag zur Auswertung der Daten des 19. Jh. geleistet. Von ihm stammen auch die Katasterangaben.

Christoph Ranft wertete mit dem Autor die Kirchenbücher, Lammersdorf betreffend, des 17. und 18.Jh aus. Diese Auswertung erschiein als Verkartung bei der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde


Autor und Administrator dieser Webseite und momentaner Staffelträger ist B.J. Mertens.

Dank

➨an die Verwaltung der Gemeinde Simmerath für die Einsicht in die "Personenstandsregister"
➨an die die Pfarre Lammersdorf für Einsicht in die relevanten Kirchenbücher
➨an die interaktiv Mitwirkenden:Tobias Kemper, Helmut Roßbroich, Tim Görke, Dr.Alfred Schreiber, Albert Wilden, Maria Gülden
➨an Dr. Toni Offermann für Information zum geschichtlichem Hintergrund
➨an Jürgen P.Bourdeaux (TNG,IT)


Sollte jemand vergessen worden sein, so möge er vortreten oder für immer schweigen. :-)







Weihnachten um 1930

Die Huppertz- und Schmitz Töchter und Völle Maria
Früher war doch mehr Lametta

Die am häufigsten vorkommenden Familiennamen

Antwerpen Becker Beisicht Bengel Besch Beuel Bischoni Bongard Borsten Braun Breuer Claßen Coenzer Cöntzer Cönzer Cremer Dreßen Erkens Falter Förster Frantzen Frings Genter Gerards Gerhards Giesen Gillet Graf Graff Hamacher Hammer Harpers Haupt Heeren Hefter Hermanns Hermes Huppertz Hürtgen Jansen Johnen Jung Keischgens Keisges Kirch Klein Koll Kopp Kreitz Kreutz Krings Krott Kutscher Läufer Lauscher Lauterbach Leister Lennartz Lenzen Linzenich Löhrer Lutterbach Mager Mathar Maubach Mertens Meyer Mohr Müllejans Müller Nießen Nolden Oberländer Offermann Paustenbach Pesch Peters Pleus Radermacher Reinartz Röngen Röntgen Schiffer Schmidt Schmidts Schmitz Schroeder Siebertz Simons Steffens Stollenwerk Strauch Theisges Titz Voell Völl Wilden Wildrath Willms Winter


Ortsfamilienbuch Lammersdorf - erstellt und betreut von Bernhard Mertens Copyright © -2023 Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v.12.0.3, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2023.
Datenschutzerklärung | Impressum
Sie sind nicht berechtigt, Inhalte dieser Seiten oder Kopien davon zu anderen Websites zu übertragen,
ohne auf meine Urheberrechte durch einen Link zu meiner Website hinzuweisen.
Beachten Sie bitte die jeweilige Zitierempfehlung am Ende jeder Seite.